Synapsenfeuer

Entstanden aus purer Lust am spontanen Diskurs, zählt Christina Grubendorfers Podcast zu den meistgehörten Management-Podcasts im deutschprachigen Raum. 

Die durchweg ungeskripteten und ungeschnittenen Episoden sind voller interdisziplinärer Denkanstöße für Führungskräfte. Christinas Motivation dabei ist wie beim Improtheater, aus dem Moment heraus die besten Positionen zu entwickeln. Synapsenfeuer eben. Christina liebt diese Challenge, sich möglichst unvorbereitet über ein komplexes Thema auszutauschen.

„Wie kann ich Organisationen besser verstehen? Was kann ich dazu beitragen, Organisationen, Unternehmen,  besser zu gestalten? Was heißt das überhaupt: besser?“

Die Unternehmerin Christina Grubendorfer gibt Ihnen mit ihren persönlichen Blogs und mit Ihrem abwechslungsreichen Podcast spannende Einblicke in ihr Ringen um dieses „Besser“. In ihren Blogs ganz eindeutig subjektiv, zupackend und mitreißend. In ihrem Podcast mit spannenden Gästen und Gesprächen. 

#115 Mentale Modelle

In dieser Folge spreche ich mit Svenja Hofert über agile Irrtümer und mentale Modelle. Svenja inspiriert seit mehr als zwei Jahrzehnten als Buchautorin, Coach und Beraterin Menschen, die die Zukunft der Arbeit aktiv gestalten wollen. Sie…
Jetzt anhören

#112 Welche Autorität braucht Führung?

In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele Führungskräfte beschäftigt: Autorität in der Führung. Unternehmen nehmen Einfluss auf das Tun ihrer Mitarbeitenden, um Ergebnisse zu erzielen und Leistung zu erbringen. Aber braucht es dafür…
Jetzt anhören
Barbara Kuchler

#104 Wie uns der Kult des Individuums überfordert

Jede:r Einzelne wird überschwemmt von Ansprüchen und Erwartungen, die erfüllt werden müssen. Appelle, wie „Sei du selbst. Sei einzigartig. Die Welt steht dir offen!“ sind weit verbreitet und sollen dazu motivieren Träume, zu verfolgen. Doch tun…
Jetzt anhören

#090 Wie gelingt Community-Arbeit?

Im Gespräch mit Florian Städler. Warum engagieren wir uns in Communities? Darauf gibt es viele Antworten: Um etwas zu tun, was Sinn ergibt. Um Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit zu schaffen. Um zu lernen. Um Menschen zu treffen……
Jetzt anhören

#088 Wie Unternehmen mit Unsicherheit umgehen, Teil 1

Im Gespräch mit Korbinian Wittmann. Welchen Rahmen braucht Innovationskultur? Und wie kann ein Innovationsökosystem wie das Silicon Valley auch in Europa entstehen? Die Antworten auf diese Fragen kennt der heutige Podcast-Gast Korbinian Wittmann. Korbinian ist Team-…
Jetzt anhören
Karin Lausch Beitragsbild

#087 Warum Perfektion lebensbedrohlich ist

Im Gespräch mit Karin Lausch. Perfektion als Zustand hat die Fehlerfreiheit und Vollendung in sich. Doch ist das eigentlich immer das Ziel? Und was ist eigentlich dann ein produktives Gegenteil von Perfektion? In dieser Folge brechen…
Jetzt anhören

#085 Heavy Metal und HR

Im Gespräch mit Nico Rose. HR ist ein wichtiger Teil der Organisation, der mit hoher Fachkompetenz einen Wertbeitrag leistet. Doch häufig fehlt es an der Übersetzung dieses Beitrages in betriebswirtschaftliche Fakten. Wie kann HR zu mehr…
Jetzt anhören

#083 Wie kommt Haltung in die Organisation?

Im Gespräch mit Thomas Bachmann. Haltung gibt Halt. Das merkt man am stärksten in der Situation mit anderen Menschen oder in unentscheidbaren Situationen. Wenn etwas nicht einfach zu gestalten ist, gibt Haltung Orientierung für den, der…
Jetzt anhören

#081 Wie funktioniert Wertschätzung?

Im Gespräch mit Lukasz Belza. Wo es um soziale Beziehungen geht, geht es immer auch um Wertschätzung. Wir sprechen darüber, welche blinden Flecken Unternehmen möglicherweise mit Blick auf Wertschätzung haben. Aber ausgerechnet in Unternehmen wird das Konzept…
Jetzt anhören