„Wir suchen in tausend Dimensionen nach unserer Identität, obwohl die Gesellschaft uns gar keinen Platz mehr anweisen kann.“

Stell dir einen überfüllten Supermarkt vor. Unendliche Optionen in jedem Regal – und du musst dich entscheiden. Was willst du? Was brauchst du wirklich? Ein oft typisches Bild für unser modernes Dilemma.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Aber was passiert eigentlich, wenn diese endlose Wahlfreiheit zur Überforderung wird? Die Antwort darauf erfährst du heute von Barbara Kuchler in der neuesten „Organisationen entwickeln“ Episode.

Sie und Christina Grubendorfer sprechen über ein Thema, das uns alle betrifft, obwohl wir kaum darüber nachdenken: den „Kult des Individuums“ in unserer modernen Gesellschaft.

Das nimmst du mit:

👉 Warum Individualität keine Freiheit, sondern eine gesellschaftliche Anforderung ist, die uns oft überfordert

👉 Wie der „biografische Lösungsversuch systemischer Widersprüche“ uns zwingt, Probleme zu lösen, die eigentlich auf Gesellschaftsebene ungelöst sind

👉 Warum die wichtigsten Dinge im Leben durch Zufall passieren – und wie befreiend dieser Gedanke sein kann

Regelmäßig Neues von LEA erfahren?!

Einfach unseren Newsletter abonnieren: https://tinyurl.com/lea-newsletter oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422

Christina freut sich über deine Kontaktanfrage:
https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/

Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf Apple Podcasts) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Vorheriger Podcast
#212 Psychische Gesundheit in Unternehmerfamilien (mit Christina Hunger-Schoppe)
Nächster Podcast
#214. New (Work) Men – Auf zu neuen Männlichkeiten! (mit Jacomo Fritzsche und Daniel Pauw)