#220. Der schreiende Chef muss weg! (The Real Book of Work)

„Wer brüllt, macht klar, wer oben ist. Das Schreien ist Ausdruck der Hierarchie. Es soll Ordnung schaffen, weitere Diskussionen unterbinden und Konformität sicherstellen.“

Ein Vorstand brüllt in einem Workshop plötzlich los, ob der HR-Bereich denn „nur aus Idioten bestünde“. Die Reaktionen? Viele denken: „Er ist halt so“ oder „Harte Schale, weicher Kern“ – andere kündigen innerlich. Und trotzdem bleibt dieses Verhalten in vielen Organisationen ohne Konsequenzen.

Im aktuellen becomebetter Podcast liest Christina Grubendorfer aus dem Wirtschaftsbestseller „The Real Book of Work“ vor, den sie gemeinsam mit Christina Ackermann veröffentlicht hat. Der Fokus liegt auf einem besonders hartnäckigen Mythos unserer Arbeitswelt: dem schreienden Chef.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Das nimmst du mit:

👉 Warum das Austauschen der Person nichts ändert. Der schreiende Chef ist ein Kommunikationsmuster der Organisation, nicht nur ein Personenproblem.

👉 Wie das Schreien ein verstecktes Problem löst und warum viele Führungskräfte damit durchkommen.

👉 Wie du wegkommst von „Der ist halt so“ hin zu den eigentlichen Mustern und Strukturen, die das Verhalten erzeugen.

Regelmäßig Neues von LEA erfahren?!

Einfach unseren Newsletter abonnieren: https://tinyurl.com/lea-newsletter oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422

Christina freut sich über deine Kontaktanfrage:
https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/

Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf Apple Podcasts) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

Vorheriger Podcast
#219. Heiko Kleve über Familienunternehmen (Glanzstücke aus Episode 27)
Nächster Podcast
#221. Rüdiger Hossiep über Mitarbeitergespräche (Glanzstücke aus Episode 26)